• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
mediation

mediation.ch

Arbeitskreis Mediation Zürich

  • Start
  • Mediator*in
    • Claudia Tscharner
    • Roger Sennhauser
    • Jean-Luc Rioult
    • Marcel Reich
    • Bruno Meili
    • Edith Matt
    • Gabriela Kanitz
    • Ursula Jenal
    • Katja Imboden Pfammatter
    • Stephan Gebistorf
    • Monika Diener-Hess
  • Mediation & mehr
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Bruno Meili

lic. phil. I, Mediator SDM-SFM

Meili Bruno
Langmauerstrasse 28
8006 Zürich
079 441 85 15
meili@mediation.ch
Chemin des Combettes 32, 1452 Les Rasses

Ausbildung

Mediator SDM-FSM am IRP-HSG (Universität St. Gallen)
Studium Universität Zürich (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften lic. phil.I)
Nachdiplom NPO-Management Universität Fribourg und ECAM Betriebswirtschaftliche Weiterbildungen Universitäten Zürich und St. Gallen

Tätigkeiten

Führungsfunktionen in NGO’s in den Bereichen Jugend, Freizeit, Alter und Gesundheit in Entwicklungsländern, der Schweiz (kommunal, kantonal und national) und auf europäischer Ebene.

Schwerpunkte

angeordnete Mediation, Familie, Alter, Arbeitsumfeld, Schule, Wirtschaft, Scheidung/ Nachscheidung, Mediationen rund ums Wohnen: Nachbarschaft, WohngemeinschaftMediation mit verschiedenen Generationen: Eltern – Kinder / Jugendliche; Betagte Eltern (Pflege, Altersheim, etc.)

Konflikte am Arbeitsplatz
(Non-Profit-) Organisationen, zwischen Organisationen und Betrieben
Coaching und Beratung für Leute in Führungspositionen

Philosophie, Hintergrund, Sichtweise

Wenn alle Beteiligten in einem Konflikt die Regeln der Mediation akzeptieren, werden wir Lösungen finden, die für alle stimmen und Vorteile bringen. 
Die Verantwortung für gute Rahmenbedingungen und den optimalen Gesprächsverlauf übernehme ich. Dabei halte ich mich an die Grundsätze, die sich in der Mediation bewährt haben. Dazu gehören die folgenden:

  • Die Beteiligten respektieren sich gegenseitig
  • Alle sind offen für neue Lösungen
  • Wir schauen nach vorne und verzichten auf Schuldzuweisungen

Mitgliedschaft

AMZ (Arbeitskreis Mediation Zürich)
IfM (Institut für Mediation)
SDM-FSM (Schweizerischer Dachverband Mediation)
Arbeitsgruppe Elder Mediation Schweiz

Organisatorisches

Aufwand, Kosten
1-7 Sitzungen, ev. Vorgespräche und bilaterale Besprechungen
Tarif gemäss Empfehlungen des Dachverbandes Mediation

Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch

Ort
überall

Blogbeiträge

Sitzungen leiten – das kann doch nicht so schwer sein

Fakten: 1. Was Leute lieber tun, als an einer Sitzung teilnehmen: In einer Telefonschlaufe einer Telekommunikationsfirma festhängen Sich vom Zahnarzt behandeln lassen 2. 50 % der Sitzungszeit ist verschwendet 3. Je mehr Sitzungen pro Tag, desto stärker abends das Gefühl «nichts geleistet zu haben» 4. Sitzungen, die auf eine bestimmte Dauer budgetiert sind, dauern immer…

Mehr Sitzungen leiten – das kann doch nicht so schwer sein

Streitgüggel einladen?

Wen einladen? Tante Margrit oder Onkel Beat?Schön wäre es, wir könnten beide einladen. Aber wie soll man das machen, ohne dass beide gleich wieder zu streiten beginnen?Themen mit Streitpotential vermeiden? Die verkrachten Verwandten finden immer eine Brücke, um ihre Konflikte aufzuwärmen.Bei heissen Konflikten ist es wie beim Kochen: zuerst mal die Temperatur senken, die Pfanne…

Mehr Streitgüggel einladen?

Sorry, ich entschuldige mich

Nein, so geht das nicht. Wer jemanden verletzt, mit Worten oder Handlungen, kann sich nicht selber die Schuld abnehmen, eben, sich entschuldigen. Häufig gibt es nicht nur den Einen, der die Verletzung zufügt, sondern auch die Andere, die auch ihrerseits Mühe hat, die richtigen Worte zu finden, um aus einem Teufelskreis unglücklicher Interaktionen herauszufinden. Oft…

Mehr Sorry, ich entschuldige mich

Hüst und Hott: Ambivalenz blockiert

Streit zwischen Geschwistern, zwischen Kindern und Eltern, zwischen Lehrerinnen und Schülerinnen, zwischen Mietern und der Hausverwaltung, das alles sind häufige Situationen, für die eine Mediatorin, ein Mediator beigezogen wird, um Lösungen zu finden. Schmerzhaft können aber auch Konflikte erlebt werden, die sich in uns selber abspielen. Soll ich, soll ich nicht? Ambivalente Gefühle blockieren meine…

Mehr Hüst und Hott: Ambivalenz blockiert

Nachbarn: Zum aus der Haut fahren!

Was sich Ihre Nachbarin erlaubt, was Ihr Nachbar Ihnen zumutet, ist zum aus der Haut fahren. Ist den Nachbarn klar, wie es Ihnen geht, wenn sie wiedermal, rücksichtslos! am Samstagmorgen um 7 Uhr den Rasenmäher anwerfen? Nein, ist es sicher nicht. Und wie soll man denen nun klar machen, dass das so nicht weitergeht? Wie…

Mehr Nachbarn: Zum aus der Haut fahren!

Vertrauen verloren – Kündigung !

Häufig wird eine Entlassung damit begründet, man habe das Vertrauen in die Person verloren. Personelle Wechsel sind sehr kostspielig und meist ineffizient. Es wäre also lohnend, zu überlegen, wie man verlorenes Vertrauen wieder aufbauen kann, um so unerwünschte Kündigungen zu vermeiden. Vertrauen ist eine Qualität einer Handlungsweise, die dazu dient, Ungewissheit zu reduzieren. Vertrauen kann…

Mehr Vertrauen verloren – Kündigung !

Footer

© 2023 · mediation.ch - Arbeitskreis Mediation Zürich · Schweiz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung